Verzeichnis der wirtschaftlich berechtigten Personen von Rechtsträgern
Verzeichnis der wirtschaftlich berechtigten Personen von Rechtsträgern
Verzeichnis der wirtschaftlich berechtigten Personen von Rechtsträgern
Anhebung der Schwellenwerte für Unternehmensgrössen für Geschäftsjahre ab 1. Januar 2024 Der Landtag hat am 7. März 2024 die Stellungnahme der Regierung Nr. 15/2024 zu den anlässlich der ersten Lesung betreffend die Abänderung des Personen‐ und Gesellschaftsrechts sowie weiterer Gesetze aufgeworfenen Fragen, abschliessend beraten und die Vorlage einstimmig verabschiedet. Mit der Stellungnahme werden unter anderem … Weiterlesen …
PERFEKTE VERBINDUNG ZWISCHENLANGFRISTIGKEIT UND INNOVATION Der Liechtensteiner Finanzplatz denkt in Generationen. Der Fokus auf Langfristigkeit, Qualität und Stabilität ist ebenso wichtig, wie die Orientierung an den neuesten Trends. In der jährlich erscheinenden Broschüre stellt sich der Finanzplatz vor.
Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass die Accurata Wirtschaftsprüfung AG mit der LIREX AG fusioniert. Seit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen vor drei Jahren sind wir als Einheit zusammengewachsen. Dieses Miteinander hat die Entwicklung beider Unternehmen positiv beeinflusst und verspricht eine WIN-WIN-Situation für Sie als Kunde wie auch für unser Team. Nun machen wir dies … Weiterlesen …
Der diesjährige Referent, Benjamin Huggel, konnte auf den Tag genau auf seinen Rücktritt vom Spitzensport vor elf Jahren zurückblicken. Huggel, der frühere FC Basel-, Bundesliga- und Schweizer Nationalspieler hat zusammen mit dem früheren Eishockeyprofi Severin Blindenbacher während der Corona-Pandemie das Unternehmen «Athletes Network» gegründet – ein Netzwerk, dass Wirtschaft und frühere Spitzensportler einander näher bringen … Weiterlesen …
SchweizDie neuen Bestimmungen über Zwischendividenden gelten sowohl für die Aktiengesellschaft als auch für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das revidierte Aktienrecht erlaubt der Generalversammlung die Ausschüttung von Zwischendividenden unter folgenden Bedingungen: Auf die Prüfung des Zwischenabschlusses kann verzichtet werden, wenn sämtliche Aktionäre oder Gesellschafter zustimmen und die Forderungen der Gläubiger durch die Ausschüttung nicht gefährdet … Weiterlesen …
Bei Dividenden und Kapitalgewinnen aus Beteiligungen an juristischen Personen handelt es sich grundsätzlich um steuerfreie Erträge für Verbandspersonen, die der ordentlichen liechtensteinischen Ertragssteuer unterliegen. Die Ertragssteuerbefreiung gilt sowohl für Erträge aus qualifizierten Beteiligungen als auch für solche aus Portfoliobeteiligungen. Allerdings wurden seit in Kraft treten des „neuen“ liechtensteinischen Steuergesetzes 2011 diverse Antimissbrauchsbestimmungen ins Gesetz aufgenommen: … Weiterlesen …
Beispiel:Netto-Anschaffungswert Fahrzeug von CHF 50’000 x 0.9 % x 12 (Anzahl benutzter Monate) = CHF 5’400 (Deklaration unter Ziff. 2.2 im Lohnausweis). Ablieferung von CHF 386.07 als Umsatzsteuer (CHF 5’400: 107.7 % x 7.7%). In der Schweiz umfasste die bisherige Pauschale von 0.8 % die über den Arbeitsweg hinausgehenden Privatfahrten (z.B. Wochenend- und Ferienfahrten). Der … Weiterlesen …
Bei der Abstimmung vom 25. September 2022 wurden die Änderung des AHV-Gesetzes sowie auch der Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV mittels einer Erhöhung der MWST angenommen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Dezember 2022 das Datum für das Inkrafttreten auf den 1. Januar 2024 festgelegt. Der Normalsatz wird von aktuell 7.7% auf … Weiterlesen …
COVID-19-Beiträge sind sämtliche Vorteilszinsen auf Darlehen, Rückzahlungsverzichte von Darlehen oder Schulderlassen und andere Zahlungen, die aufgrund deren gesetzlichen Grundlagen auf COVID-19-Massnahemn beruhen und frühestens ab 1. März 2020 ausgerichtet wurden. Diese Beiträge sind nicht als Umsatz unter der Ziffer 200 der jeweiligen MWSt-Abrechnung zu deklarieren, sondern unter der Ziffer 910. Sofern bereits Vorsteuerkürzungen vorgenommen wurden, … Weiterlesen …